Institut für Erziehungswissenschaft
Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik
Raum 02-309
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz
Telefon: 06131-39 26718
E-Mail: jasmin.bastian@uni-mainz.de
Sprechzeiten:
In der Vorlesungszeit: Meine Sprechstunde findet jeden Montag, 8-9 Uhr statt. Zeit: Um einen Termin in der jeweils nächsten Sprechstunde zu erhalten, schreiben Sie eine Mail an Frau Heike Kaminski (Sekretariat): kaminski@uni-mainz.de
In der vorlesungsfreien Zeit: Um einen Termin in der jeweils nächsten Feriensprechstunde zu erhalten, schreiben Sie eine Mail an Frau Heike Kaminski (Sekretariat): kaminski@uni-mainz.de
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
05/2024 – heute: Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
04/2022 – 04/2023: Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
10/2020 – 03/2022: Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
12/2018: Positive Evaluation der Juniorprofessur
06/2015 03/2022 Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
04/2015 – 09/2015: Lehrbeauftragte am Department Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg im Sommersemester 2015
04/2014 – 09/2014: Lehrbeauftragte an der Universität Rostock im Masterstudiengang „Medien und Bildung“ im Sommersemester 2014
12/2013: Promotion; Titel der Dissertation: Väter und das Vorlesen. Eine Analyse der Deutungsmuster von Vätern in Bezug auf Vorlesesituationen mit ihrem Kind.
10/2012: Gastdozentin, University of Malta, Malta
05/2011: Gastdozentin, University of Applied Sciences Wien, Österreich
09/2010: Gastdozentin, University of Tampere, Finnland
05/2009 – 07/2010: Freie Mitarbeiterin der Stiftung Lesen, Mainz, im Rahmen des Forschungsprojekts „Zeitschriften in die Schulen“
10/2009: Gastdozentin, University of Mugla, Türkei
06/2009 – 08/2009: Freie Mitarbeiterin der Stiftung Lesen, Mainz, im Rahmen des Forschungsprojekts „Warum Väter nicht Vorlesen“
03/2009 – 04/2009: Gastdozentin, University of the Aegean, Griechenland
03/2008 – 06/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Medienpädagogik
2001-2008: Zunächst Studium der Bildenden Kunst, dann der Erziehungswissenschaft, Germanistik und Sprachwissenschaft mit Auslandsemestern in Japan und China.
*Jahrgang 1981
Aktuelle Projekte (Kurzinformation; vertiefte Information siehe Bereich Forschung)
"Digital Leadership & digitale Kommunikation und Kooperation" (LeadCom) (08/2023 - 03/2026)
- Projektziel: Im Verbund aus elf Hochschulen, zahlreichen Schulen und Transferpartner:innen werden Fortbildungs- und Beratungsangebote zur Professionalisierung von Schulleitungen und mit digitaler Schulentwicklung befasster Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Hinblick auf eine zukunftsorientierte digitale Schulentwicklung entwickelt und umgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung einer digitalen Kommunikations- und Kooperationspraxis und die damit in Verbindung stehende Veränderung der Digital Leadership an Schulen.
- Geldgeber: BMBF und Europäische Union (EU)
- Weitere Informationen: https://www.leadcom.digital/
„Realisation of Virtual Reality Learning Environments (VRLEs) for Higher Education" (REVEALING) (02/2022 – 08/2024)
- Projektziel: Erforschung des pädagogischen Einsatzes virtueller Lernumgebungen im Kontext der Hochschullehre sowie Entwicklung von Modellen für Open Source Virtual Reality (VR)-Lernumgebungen
- "Cooperation Partnership in Higher Education" mit mehreren EU-Partnern: Open University Lissabon/Portugal, University oft he Aegean/Griechenland, European Association of Erasmus Coordinators/Zypern, Pädagogische Universität Krakow/Polen. Eigener Beitrag: Einwerbung und assoziierte Mitgliedschaft.
- Geldgeber: Europäische Union (EU)
- Weitere Informationen: https://revealing-project.eu/
Abgeschlossene Projekte
„DigitalManufaktur“ (04/2021 – 12/2023)
- Projektziel: Stärkung der ‚Digitalen‘ Bildung in der Lehramtsausbildung. Entwicklung innovativer Lehrkonzepte und Bildungstechnologien zur Sensibilisierung für digitale Ungleichheit, hybrides Lernen und digitale Kommunikation (interdisziplinäre Kooperation mit Fachdidaktik Informatik, Biologie, Sport und Deutsch)
- Geldgeber: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
„Hybrides Lernen mit dem Tablet“ (04/2021 – 03/2022)
- Projektziel: Begleitforschung zur Ausstattung aller weiterführenden Schulen des Landkreises Mainz-Bingen mit Tablets (Fokus auf Schulleitungen, IT-Beauftragte, Lehrkräften und Schüler*innen)
- Geldgeber: Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz
„Paint and Tell. Medienerfahrungen malen und erzählen“ (08/2019 – 01/2022)
- Projektziel: Projektziel: Förderung von (digital) Literacy im Rahmen der bildnerischen Verarbeitung von Medienerfahrung im Vorschulbereich.
- Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Mainz und Mainzer Kindertagesstätten
- Geldgeber: BMBF, Förderlinie „Kultur macht stark“
„Mobile Learning in Higher Education (MINE)“ (09/2016 – 08/2019)
- Projektziel: Entwicklung, Implementierung und Evaluation mobiler Lernszenarien zur Förderung von M-Learning in der Hochschullehre und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
- Gemeinsam mit PH Oberösterreich, Open University Lissabon/Portugal, Universität Aberdeen/Großbritannien, Universität Rhodos/Griechenland
- Geldgeber: Europäische Union (EU)
„Digital Storytelling in der Kindertagesstätte“ (10/2019 – 03/2020)
- Projektziel: Förderung von (digital) Literacy durch Praxisprojekte, Erstellung eines pädagogischen Konzepts für digital Storytelling im Vorschulbereich.
- Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Mainz und Mainzer Kindertagesstätten
- Geldgeber: BMBF, Förderlinie „Kultur macht stark“
„Tablets in Schule und Unterricht“ (01/2014 – 12/2018)
- Projektziel: Qualitative und quantitative empirische Begleitforschung zur Einführung von Tablets im Schulunterricht an neun rheinland-pfälzischen Schulen im Rahmen des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Rheinland-Pfalz.
- Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger (JGU Mainz)
- Geldgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
„Wer nicht zockt bleibt dumm!? – Digitale Spiele zum Anfassen und Erleben“ (05/2014 – 12/2014)
- Projektziel: Wissenschaftskommunikation zum aktuellen Forschungsstand zur Wirkung von Computerspielen; Organisation von pädagogisch begleiteten Spielsessions und Events.
- Auszeichnung durch Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2014
- Geldgeber: Initiative Wissenschaft im Dialog unterstützt durch BMBF
„Media Literacy Lab. Open Learning in der Medienpädagogik“ (03/2013 - 04/2016)
- Projektziel: Implementierung eines virtuellen ‚Open Learning-Labs‘; Durchführung von projekt- und problembasierten offenen Onlinekursen zu aktuellen Herausforderungen und Spannungslagen im Bereich Internet und Gesellschaft aus einer medienpädagogischen Perspektive.
- Ausgezeichnet 2015: Erster Preis beim "Open Education Europa Teachers Contest"
- Gemeinsam mit Prof. Friederike Siller (TH Köln) und Jöran Muuß-Merholz (Hamburg)
- Geldgeber: Google Deutschland
„CoKomp – Computerkompetenz für Schülerinnen und Schüler“. (03/2015 – 09/2015)
- Projektziel: Angebot von Workshops zur Förderung von Medienkompetenz, insbesondere dem Umgang mit digitalen Daten für Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien sowie mit Migrations-hintergrund.
- Kooperationsprojekt der Universität Mainz mit Mainzer Schulen.
- Förderung und Auszeichnung im Rahmen des „Code Week Awards“ (Samsung)
- Geldgeber: Samsung
Mitarbeit im Rahmen weiterer Drittmittelprojekte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JGU Mainz, als Freie Mitarbeiterin bei der Stiftung Lesen. Inneruniversitäre Forschungsförderung wurde hier nicht dokumentiert.
Texte (Auswahl)
Monografien
Bastian, J./Groß-Mlynek, L. (2019): Lernen und Wissen. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: UTB.
Bastian, J. (2014): Väter und das Vorlesen. Eine Analyse der Deutungsmuster von Vätern in Bezug auf Vorlesesituationen mit ihrem Kind. Wiesbaden: VS Springer.
Herausgeberschaften
Fromme, J./Iske, S./Leik, T./Rehfeld, S./Bastian, J./Pietraß, M. und Rummler, K. (Hrsg.) (2020): Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven. Bd. 15. Jahrbuch Medienpädagogik. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15.X.
Bastian, J./Aufenanger, S. (Hrsg.) (2017): Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: VS Springer.
Bastian, J./Feldhoff, T./Harring, M./Rummler, K. (Hrsg.) (2017): Schwerpunktheft: „Digitale Bildung“. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft. Zeitschrift MedienPädagogik, H. 30.
Aufenanger, S./Bastian, J./Mertes, K. (Hrsg.) (2017): Schwerpunktheft: Maker Education. Computer + Unterricht, H. 105.
Aufenanger, S./Bastian, J. (Hrsg.) (2015): Schwerpunktheft: Privatheit und Öffentlichkeit. Computer + Unterricht, H. 100.
Aufsätze
Bastian, J. (2023): Digital Leadership an Schulen. Kompetenzanforderungen an Schulleitungen und mit digitaler Schulentwicklung befasste Lehrkräfte. In: Aufenanger, J./Bigos, M. (Hrsg.): Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Corona als Katalysator? Weinheim: Beltz, S. 352-364.
Bastian, J./Toth, C./Wolf. C (2022): Digitale Planspiele in der Medienbildung. Ein didaktisches Szenario. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, H. 22, 1-14. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/05.
Bastian, J./Prasse, D. (2021): Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien. Forschungsstand und Forschungsagenda In: Zeitschrift MedienPädagogik, H. 42, S. 349-379.
Aufenanger, S./Bastian, J. (2020): Handschriftliche versus digitale Mitschriften in akademischen Vorlesungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, H. 15, S. 103-125.
Bastian, J./Kolb, C. I. (2020): Tablets in Schule und Unterricht. Anforderungen an den Kompetenzerwerb von Lehrkräften und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Rothland, M. & Herrlinger, C. (Hrsg.): Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 6. Münster: Waxmann, S. 127-142.
Bastian, J. (2019): Das Lernen über Medien nicht vergessen. Impulse zur Integration einer umfassenden Medienbildung in der Schule. In: SchulVerwaltung, H.10, Jg. 24, S. 268-278.
Bastian, J./Aufenanger, S. (2019): Einsatz digitaler Technologie in Schulen. In: Reuter, C., Schultz, T. & Stegbauer, C.: Digitalisierung der Kommunikation und der Wandel von Organisationen. Frankfurt: Science-Policy-Paper 5, S. 39-44.
Bastian, J./Aufenanger, S. (2019): Digital Technology in Schools. In: Reuter, C., Schultz, T. & Stegbauer, C.: Digitalisation and Communication: Societal Trends and the Change. Frankfurt: Science Policy Paper 6, S. 35-40.
Bastian, J./Hebert, E. (2019): Considerations on Europeanisation at Universities: Establishing Low-threshold (Digital) Opportunities for Mobility between Social Inequalities and Changing University Structures. In: Zeitschrift MedienPädagogik, H. 31, S. 192-213.
Bastian, J./Aufenanger, S./Daumann, H.-U. (2018): KiTab.rlp – Medienbildung mit Tablets in der Kita. In: merz – Medien+Erziehung, H. 2, S. 21-27.
Bastian, J. (2017): Lernen mit Medien – Lernen über Medien. Eine Bestandsaufnahme zu aktuellen Schwerpunktsetzungen. In: Die Deutsche Schule, H. 2, S. 146-162.
Bastian, J. (2017): Tablets zur Neubestimmung des Lernens? Befragung und Unterrichtsbeobachtung zur Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht. In: Bastian, J./Aufenanger, S. (Hrsg.): Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: VS Springer, S. 139-174.
Bastian, J./Lerch, S. (2017): Vom Gegenüber lernen. Begegnungen im Zwischenraum von Präsenzlernen und Onlinelernen. In: Othmer, J./Weich, A./Zickwolf, K. (Hrsg.): Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Wiesbaden: VS Springer, S. 213-223.
Bastian, J./Bauer, P./Peterseil, T./Riplinger, T. (2017): MINE – Mobile Learning in Higher Education. In: Igel, C. (Hrsg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Münster: Waxmann, S. 239-240.
Aufenanger, S./Bastian, J./Mertes, K. (2017): Vom Doing zum Learning. Maker Education in der Schule. In: Computer + Unterricht, H. 105, S. 4-7.
Bastian, J. (2016): Tablets for a Redefinition of Learning? An Analysis of Video Observations to Determine the Integration of Tablets in the Classroom. In: EdMedia 2016 – World Conference on Educational Media and Technology, S. 143-149.
Bastian, J./Burger, T./Harring, M. (2015): Politische Online-Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In: Hurrelmann, K./Palentin, C./Gürlevik A. (Hrsg.): Jugend und Politik – Eine Bilanz zur politischen Bildung und Beteiligung. Wiesbaden: VS Springer, S. 323-335.
Bastian, J. (2015): “I Attend University, but I Live on the Internet”. Perceived Disparities between Collaborative Online Learning and Offline Learning at the University. In: E-Learn – World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education, S. 746-748.
Bastian, J./Aufenanger, S. (2015): Medienbezogene Vorstellungen von (angehenden) Lehrpersonen. In: Schiefner-Rohs, M./Gómez Tutor, C./Menzer, C. (Hrsg.): Lehrer.Bildung.Medien. Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 19-34.
Bastian, J./Bachert, T./Riplinger, T. (2015): Medienscouts. Private Nutzung vs. Öffentliche Vorbildfunktion. Einblicke in die Mediennutzung gut informierter Jugendlicher. In: Computer + Unterricht, H. 100, S. 34-35.
Aufenanger, S./Bastian (2015): Privatheit – Öffentlichkeit. Ein historischer Wandlungsprozess. In: Computer + Unterricht, H. 100, S. 4-7.
Bastian, J. (2015): „An die Uni gehe ich, aber im Internet lebe ich“. Open Learning in der Medienpädagogik. In: Knaus, T./Engel, O. (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen. Band 4. München: Kopaed, S. 73-84.
Bastian, J./Siller, F./Muuß-Merholz, J. (2014): Ausweitung der Kurszone – #mlab14, ein medienpädagogischer MOOC. In: Hamburger E-Learning Magazin, H. 12, S. 34-36.
Bastian, J./Siller, F. (2014): Lost and Found. Kinder informieren sich und andere im Netz. In: Stark, B./Dörr, D./Aufenanger, S. (Hrsg.): Die Googleisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 181-200.
Bastian, J./Siller, F./Muuß-Merholz, J./Siebertz, T. (2014): Project-based MOOCs. A Field Report on Open Learning in Media Education. In: EMOOCS 14. Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014, S. 288-292.
Bastian, J./Lenssen, F./Mierau, J./Siller, F. (2014): Gute Apps für Kinder. Zur Entstehung eines Kriterienkatalogs. In: merz – Medien+Erziehung, H. 1, 2014, S. 46-51.
Bastian, J./Siller, F./Hoffmann, H./Weidmann, A. (2013): Open Learning in der Medienpädagogik, ein Bericht aus dem Beta-Stadium. In: Bremer, C./Krömker, D. (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag. Waxmann, S. 311-317.
Bastian, J./Siller, F./Muuß-Merholz, J./Siebertz, T. (2013): Projektbasierte MOOCs in der medienpädagogischen Arbeit. In: Medienpädagogik Praxis-Blog. Verfügbar unter: www.medienpaedagogik-praxis.de.
Bastian, J./Siller, F./Muuß-Merholz, J./Siebertz, T. (2013): Gute Apps für Kinder. Community-basiertes, freies Bildungsmaterial zur App-Bewertung. In: Medienpädagogik Praxis-Blog. Verfügbar unter: www.medienpaedagogik-praxis.de.
Bastian, J. (2011): Lesen heute und in der Zukunft. In: Fernkurs für Literatur. Dem Lesen auf der Spur. Wien: Literarische Kurse.
Bastian, J. (2010): Verändertes Lesen mit digitalen Medien. Ein Ausblick. In: Bauer, P./Hoffmann, H./Mayrberger, K. (Hrsg.): Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München: kopaed, S. 395-400.
Vorträge (Auswahl)
Förderung von Digitalkompetenzen in der Medienpädagogik. Vorstellung der Ergebnisse des Projekts “Digital Manufaktur”. Mainz, 12.10.2023.Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger.
Digital Leadership im schulischen Kontext. Fachvortrag an der PH Heidelberg. Heidelberg, 13.6.2023.
Mit der Pandemie zu Schulinnovation? Ein Blick auf Entwicklungsfelder und -bedarfe. Keynote auf der Tagung „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?!“, Mainz, 10.10.2022.
Innovativer Einsatz von Tablets im Rahmen der Pandemie. Fachvortrag, Landkreis Mainz-Bingen, 14.9.2022.
Schulleitung im digitalen Wandel. Fachvortrag in der Veranstaltungsreihe “Bildung und Digitalität” der PH Zürich, Zürich, 22.3.2022. (Absage aufgrund von COVID-19)
Digitale Planspiele in der Medienbildung. Fachvortrag auf der Konferenz Bildung Digitalisierung, Berlin, 10.11.2021. Gemeinsame Konzeption mit Christina Wolf.
Medienkompetenz und Einsatz von digitalen Medien in Kindergarten und Schule. Impulsvortrag, Stiftung Lesen, Mainz, 15.4.2021.
Digitale Welten – Elternarbeit und Mediennutzung im Kleinkindalter. Fachvortrag, Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Hannover, 30.6.2020.
Effekte des Einsatzes digitaler Medien in Schulen. Eigener Beitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Optimierung durch digitale Medien? Ergebnisse einer medienpädagogisch orientierten Bildungsforschung“ im Rahmen des DGfE-Kongresses 2020, Köln, 17.3.2020. (angenommen; Kongressabsage aufgrund von COVID-19)
Navigation Behaviour of Young Children in Tablet Applications. Keynote auf der internationalen Fachtagung „Clash of Realities“, Köln, 20.11.2019. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger.
Hello Runtime Error - Über Kreativität und Medienbildung im Kontext digitaler Technologien. Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik, Zürich, 26.9.2019. Gemeinsame Konzeption mit Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig (OGU Magdeburg).
Reagieren oder Ignorieren? Medienerfahrungen in der frühen Kindheit begegnen. Impulsvortrag, Bildungsfestival Schloss Freudenberg, Wiesbaden, 7.9.2019.
Medien in der frühen Kindheit. Fachtag für Erzieher*innen in Ausbildung an der Berufsbildenden Schule Mainz, Mainz, 19.4.2019.
Frühe Medienbildung und Ergebnisse der Begleitforschung zum Tablet-Projekt KiTab. Fachtagung zur Medienbildung an Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz, Mainz, 18.3.2019.
Flipped Classroom und die Förderung der Selbständigkeit von Schüler*innen. Fachtagung „Künstliche Intelligenz –Chancen, Implikationen für das Menschenbild und ethische Fragen. Entwicklung von Unterrichtstools und Material für die Persönlichkeitsbildung im digitalen Kulturwandel“ des Zentrums für Ignatianische Pädagogik, Berlin, 1.3.2019.
Handschriftliche versus digitale Notizen in Vorlesungen. Empirische Befunde in einer ideologisch geprägten Debatte. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Universität 4.0“, Berlin, 4.11.2017. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger (JGU Mainz).
Mobile Learning in Higher Education. Fachtagung „Bildungsräume“ der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und der Gesellschaft für Informatik, Chemnitz, 6.9.2017. Gemeinsame Konzeption mit Dr. Thomas Peterseil (PH Oberösterreich), Dr. Petra Bauer (JGU Mainz) und M.A. Tim Riplinger (TU Kaiserslautern).
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Welt der Schulen. Thesen. Expertenrunde „Digitalisierung und Schule“ der Vodafone Stiftung Deutschland, Digital Leadership Education und des Zentrums für Ignatianische Pädagogik, Berlin, 15.3.2017.
Implementation digitaler Medien an Schulen. Wissenschaftlich begründete Handlungsanweisungen. Expertenrunde „Digitalisierung und Schule“ der Vodafone Stiftung Deutschland, Digital Leadership Education und des Zentrums für Ignatianische Pädagogik, Berlin, 15.3.2017.
Digitale Medien an Schulen. Wissenschaftliche Ergebnisse zur Frage nach Innovativem Lehren und Lernen. Keynote auf der Landesdirektorenkonferenz Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen, 4.5.2017.
Einsatz von Tablets an Rheinland-Pfälzischen Schulen. Erhebungsergebnisse und -perspektiven. Medientag des Hessischen Rundfunks (hr) „Mobiles Lernen in der Schule“, Frankfurt, 16.9.2016.
Schulen in der digitalisierten Welt. Und wo bleibt die Medienbildung? Keynote auf der Bildungsmediale „Digitaler Wandel – Wege in die Zukunft“, Mainz, 15.9.2016.
Digitale Medien – Eine Neubestimmung des Lernens und Lehrens? Keynote auf der Fachtagung „Silver Surfer: Leben in der digitalen Welt“ für Multiplikator*innen, Mainz, 7.6.2016.
Unterrichtsbeobachtungen als Erhebungsmethode. Fachtagung „Tableteinsatz im Spannungsfeld von herkömmlichem Unterricht und didaktischem Wandel“, Mainz, 20.11.2015. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger.
Digitale Spiele in Kinderhänden: Pro und Contra. Impulsvortrag auf der Fachkonferenz „Digitale Spiele in Kinderhänden“, Berlin, Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur, 12.11.2015.
Die Veränderung des Gegenübers. Rede und Gegenrede zum Selbstlernen in neuen Lernwelten. Fachtagung „Verflechtungen II: Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule“. Braunschweig, 15.10.2015. Gemeinsame Konzeption mit Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lerch (JGU Mainz).
Medienbezogene Einstellung und Weltbilder von (angehenden) Lehrpersonen. Fachtagung "Lehrer.Bildung.Medien", Kaiserslautern, 1.10.2014. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger.
Lernen mobil – Tablets im Unterricht. Workshop auf der GEW-Konferenz "Erfolgreich mit Neuen Medien! Was bringt das Lernen im Netz?", Mainz, 20.9.2014. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger.
Tableteinsatz in der inklusiven Bildung. Fachtagung “Machen Medien mobil und stark?“, Ludwigshafen, 21.7.2014. Gemeinsam mit Prof. Dr. Svenja Heck (HS Darmstadt).
Mobiles Klassenzimmer - ein didaktisches How-To für Einsteiger. Fachtagung „iMedia“, Mainz, 3.6.2014.
“In die Hochschule gehe ich. Im Internet lebe ich.” Was sagen Studierende über den Einsatz mobiler Geräte beim Lernen? Fachtagung „fraMediale 15“, Frankfurt, 12.3.2014.
Media Literacy Lab: Open Learning in der Medienpädagogik. „OER-Konferenz 2013“ von Wikimedia Deutschland e.V., Berlin, 15.9.2013. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Friederike Siller, M.A. Tabea Siebertz und M.A. Niklas Berend (beide JGU Mainz).
Open Learning in der Medienpädagogik. Ein Bericht aus dem Beta-Stadium. Posterpräsentation auf der GMW-Jahrestagung, Frankfurt, 5.9.2013.
Medien in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Vortrag im Rahmen eines Trainings zum Internet-Medien-Coach veranstaltet von Netzwerk Gegen Gewalt, Microsoft Deutschland GmbH und Blickwechsel e.V., Frankfurt a. M., 16.12.2008.
International
Digital Simulation Games For Media Education. A Didactic Scenario. International Conference on Mobile Learning 2022. 12.03.2022. Gemeinsame Konzeption mit Dr. Christian Toth, Christina Wolf.
Scenarios of Mobile Learning in Higher Education. 16th International Conference on Mobile Learning (ML 2020), Sofia, Bulgarien, 3.4.2020. Gemeinsame Konzeption mit Dr. Petra Bauer, Christine Kolb. (Digitaler Beitrag aufgrund von COVID-19)
Dancing to a New Melody: Developing Digital Learning in Adult Education. Internationaler Kongress “Adult Education in Global Times (AEGT) 2020”, Vancouver, Kanada, 4.-7.7.2020. Gemeinsame Konzeption mit Dr. Petra Bauer und M.A. Kim Deutsch (JGU Mainz). (angenommen; Kongressabsage aufgrund von COVID-19)
Mobile Learning in Higher Education. Internationaler Kongress “Mobile Learning”, Sofia, Bulgarien, 2.-4.4.2020. Gemeinsame Konzeption mit Dr. Petra Bauer und M.A. Christine Kolb (JGU Mainz).
Tablets for a Redefinition of Learning? An Analysis of Video Observations to Determine the Integration of Tablets in the Classroom. Internationaler Kongress “EdMedia 2016, World Conference on Educational Media and Technology”, Vancouver, Kanada, 29.6.2016. Gemeinsame Konzeption mit M.A. Tim Riplinger (TU Kaiserslautern).
“I Attend University, but I Live on the Internet.” Perceived Disparities between Collaborative Online Learning and Offline Learning at the University. Internationaler Kongress “E-Learn 2015, World Conference on E-Learning”, Kona, Hawaii, USA, 19.10.2015.
pMOOCs. A Hands-On Approach to Teacher Education. Internationaler Kongress „Advance Digital Age Learning“, International Society for Technology in Education (ISTE), Atlanta, USA, 1.7.2014. Gemeinsame Konzeption mir Prof. Dr. Friederike Siller (TH Köln) und Jöran Muuß-Merholz (Hamburg).
Media Literacy Lab – Project-based Open Online Learning in Media Education. Internationaler Kongress „EdMedia - World Conference on Educational Media and Technology 2014“, Tampere, Finnland, 25.6.2014.
Project-based MOOCs. A Field Report on Open Learning in Media Education. Internationaler Kongress „EMOOCs 2014 – European MOOCs Stakeholders Summit“, Lausanne, Schweiz, 11.2.2014.
Media Influenced Youth Cultures in Germany. Vortrag im Rahmen der „Summerschool on Educational Sciences 2008“ der Kangnam University, Seoul, Korea, 8.10.2008.
Arbeitsgruppen und Symposien mit eigenem Beitrag (auch *international)
Optimierung durch digitale Medien? Ergebnisse einer medienpädagogisch orientierten Bildungsforschung. Arbeitsgruppe im Rahmen des DGfE-Kongresses 2020 an der Universität Köln, 17.3.2020. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger (JGU Mainz). (angenommen; Kongressabsage aufgrund Corona)
*Teaching and Learning at Universities in Europe: How can we collaborate better? Establishing Low-threshold Opportunities for Virtual Mobility and International Exchange. Arbeitsgruppe im Rahmen des ECER-Kongresses 2017 der European Educational Research Association (EERA) in Kopenhagen, Dänemark, 21.8.2017. Gemeinsame Konzeption mit Dr. Estella Hebert (Universität Frankfurt).
“Blicke” auf Medien - die handlungsleitende Rolle von Medienbildern und -Metaphern für Lehrpersonen. Arbeitsgruppe im Rahmen des DGfE-Kongresses 2016 an der Universität Kassel, 15.3.2016. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern).
Organisation von Fachtagungen / Intensivprogrammen / Studienreisen (auch *international)
*Intensive Programme: Mobile Learning. Deutsche Vertreterin und Mitorganisatorin des 14-tägigen EU Intensivprogramms (gefördert durch die Europäische Union), Open University Lissabon, Portugal, 11.2. – 23.2.2018.
„Digitale Bildung“. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft. Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik, Mainz, 8.-10.3.2017. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Prof. Dr. Tobias Feldhoff und Prof. Dr. Marius Harring (JGU Mainz).
Tablets in Schule und Unterricht. Fachtagung, Mainz, 20.11.2015. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger (JGU Mainz).
*Personal & Shared Strategies for Teachers in Web 2.0. Deutsche Vertretung und Mitorganisatorin des 14-tägigen EU Intensivprogramms (gefördert durch die Europäische Union, Lifelong Learning Programme), PH Oberösterreich, Linz, Österreich, 6.7. – 20.7.2014.
*Media Literacy and the Global Citizen. 10-tägige Studienreise für Studierende im Masterstudiengang Lebenslanges Lernen und Medienbildung (in Kooperation mit der International Reading Association/Center for Digital Democracy/Discovery Channel/Cable in the Classroom/Common Sense Media u. a.), Washington D.C./New York City, 25.5. – 5.6.2013.
Kreide war gestern. Neue Medien verändern Schule!? Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer, Mainz, 17.2. –18.2.2011. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger.
Neue Medien in Alltag, Schule und Unterricht. Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer, Mainz, 24.9. –25.9.2009. Gemeinsame Konzeption mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger.
Ämter und Funktionen (Auswahl)
- Stv. Beiratsmitglied der Stiftung Digitale Spielekultur (2015-heute)
- Mitglied des Bibliotheksausschuss der JGU (2023-heute)
- Mitglied im Fachbeirat im Projekt "Lehrer-Online-Akademie" (BMBF) (2022-heute)
- Mitglied im Fachbeirat im Verbundprojekt "Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe" (BMBF) (2020-heute)
- Fellow im „Connect-Programm“ der Alexander von Humboldt-Stiftung (2020)
- Mitglied der Leitungsgruppe des „Labor für digitales Lernen und Lehren“ (DigiLLab) an der FAU Erlangen-Nürnberg (2022-2023)
- Vorstandsmitglied der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (2016-2018)
- Mitglied der SprecherInnengruppe des Jungen Netzwerk Medienpädagogik der Sektion Medienpädagogik der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (2015-2016)
- Mitglied der Forschungskommission am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2015-2019)
- Mitwirkung am Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten (2015-2022)
- Mitglied des Ausschusses für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2015-2022)
- Fachjurymitglied beim Tommy Kindersoftwarepreis (2012-2019)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des „Zentrums für Audiovisuelle Produktion“ der Universität Mainz (https://www.zap.uni-mainz.de) (2019-2021)
- Mitglied der Nachwuchsgruppe „Immersive Räume“ im Center for Social and Cultural Studies (2021-2022)
- Mitglied des Lenkungsauschusses des Projekts „Lehrideen Vernetzen“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (https://www.lehrideen-vernetzen.rlp.de/) (2016-2020)
- Lenkungskreis Media Literacy Lab (http://medialiteracylab.de/) (2014-2022)
- Mitglied der AG Digitalisierung des „Gutenberg Lehrkollegs“ (GLK), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2018-2020)
- Mitglied des „Frankfurter Technologiezentrums Medien“ (FtzM) (bis 2015-2021)
- Mitglied der Kommission zur Vergabe des Deutschlandstipendiums am Fachbereich 02 (2017-2022)
- Stimmberechtigtes Mitglied des Diplom-Prüfungsausschusses am Institut für Erziehungswissenschaft (2015-2022)
Lehre
WiSe 23/24
Blended Learning: "Einführung in die schulische Medienpädagogik" (Master Bildungswissenschaft)
Seminar: Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Seminar: Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
Seminar: Forschungswerkstatt Medienpädagogik (Master Bildungswissenschaft)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Bachelor Medienbildung)
SoSe 2023:
Vorlesung "Lebenslanges Lernen und Medienbildung" (Bachelor Medienbildung)
Blended Learning "Einführung in die schulische Medienpädagogik" (Master Bildungswissenschaft)
Vorlesung "Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft" (Bachelor Erziehungswissenschaft) (Ring-VL)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Bachelor Medienbildung)
WiSe 22/23:
Seminar: Mediendidaktik (Schulpädagogik)
Seminar: Mobiles Lernen (Schulpädagogik)
Seminar: Hybrides Lehren und Lernen (Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, MA, Emp. Bildungsforschung)
Seminar: Lehren und Lernen mit dem Tablet (Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, MA, Emp. Bildungsforschung)
Kolloquium Medienpädagogik
SoSe 2022:
Seminar: Mediendidaktik (Schulpädagogik)
Seminar: Mobiles Lernen (Schulpädagogik)
Seminar: Hybrides Lehren und Lernen (Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, MA, Emp. Bildungsforschung)
Seminar: Lehren und Lernen mit dem Tablet (Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, MA, Emp. Bildungsforschung)
Kolloquium Medienpädagogik
WiSe 2020/21:
Vorlesung & Blended Learning-Veranstaltung: Einführung in die schulische Medienpädagogik (BEd)
Seminar: Entwicklung von Forschungsdesigns im Bereich Medienpädagogik (MA LLLMB)
Seminar: Studentisches Forschungsprojekt im Bereich Medienpädagogik (MA LLLMB)
Forschungswerkstatt II: Medienpädagogische Kompetenz und Bildung in der digitalen Welt (MEd)
Kolloquium: Begleitung der Masterarbeit (MA LLLMB)
Kolloquium: Begleitung der Bachelorarbeit (BA LLLMB)
Vorlesung: Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft (BEd) (Ringvorlesung)
SoSe 2021:
Virtuelle Vorlesung "Lebenslanges Lernen und Medienbildung" (Master Medienbildung)
Blended Learning "Einführung in die schulische Medienpädagogik" (Master Bildungswissenschaft)
Vorlesung "Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft" (Bachelor Erziehungswissenschaft)
Forschungswerkstatt Medienpädagogik
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Bachelor Medienbildung)
WiSe 20/21
Blended Learning "Einführung in die schulische Medienpädagogik" (Master Bildungswissenschaft)
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Bachelor Medienbildung)
SoSe 2020:
Virtuelle Vorlesung "Lebenslanges Lernen und Medienbildung" (Master Medienbildung)
Blended Learning "Einführung in die schulische Medienpädagogik" (Master Bildungswissenschaft)
Vorlesung "Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft" (Bachelor Erziehungswissenschaft)
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Bachelor Medienbildung)
WiSe 19/20:
Vorlesung (Blended Learning) "Einführung in die schulische Medienpädagogik" (Master Bildungswissenschaft)
Forschungswerkstatt II “Medienpädagogische Kompetenz und digitale Medien in der Schule” (Master Bildungswissenschaft)
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Bachelor Medienbildung)
SoSe 19:
Vorlesung "Lebenslanges Lernen und Medienbildung" (Master Medienbildung)
Vorlesung (Blended Learning) "Einführung in die schulische Medienpädagogik" (Master Bildungswissenschaft)
Vorlesung "Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft" (Bachelor Erziehungswissenschaft)
Forschungswerkstatt I “Medienpädagogische Kompetenz und digitale Medien in der Schule” (Master Bildungswissenschaft)
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Bachelorarbeit (Bachelor Medienbildung)
Sose 17:
Vorlesung "Lebenslanges Lernen und Medienbildung" (Master Medienbildung)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
Forschungswerkstatt I “Medienpädagogische Kompetenz und digitale Medien in der Schule” (Master Bildungswissenschaft)
WiSe 2016/17:
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
SoSe 16:
Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft (Vorlesung)
Forschungswerkstatt II “Medienpädagogische Kompetenz und digitale Medien in der Schule” (Master Bildungswissenschaft)
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
WiSe 2015/16:
Forschungswerkstatt I "Medienpädagogische Kompetenz und digitale Medien in der Schule" (Master Bildungswissenschaft)
Einführung in die schulische Medienpädagogik (Master Bildungswissenschaft)
Kolloquium zur Begleitung der Masterarbeit (Master Medienbildung)
SoSe 2015:
Internationale Perspektiven der Medienpädagogik (Master Medienbildung)
Ansätze und Konzepte im Kontext von Medienbildung (Master Medienbildung)
+ Seminar “Medienbezogene Weltbilder von (angehenden) Lehrpersonen” an der Uni Erlangen/Nürnberg (Allgemeine Erziehungswissenschaft + Lehramt)
WiSe 2014/15:
Forschungswerkstatt “Medienpädagogische Kompetenz und digitale Medien in der Schule” (Master Bildungswissenschaft)
Lernumgebungen gestalten (Master Medienbildung)
SoSe 2014:
Forschungswerkstatt “Medienpädagogische Kompetenz und digitale Medien in der Schule” (Master Bildungswissenschaft)
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt (Durchführung empirische Studien) (Master Medienbildung)
+ Onlineseminar “Medienpädagogik/Medienkompetenz” an der Uni Rostock (Master Medien & Bildung)
+ Lehre an der Summer School “Personal & Shared Strategies for Teachers in Web 2.0″ (EU Intensivprogramm) an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz, Österreich
WiSe 2013/14:
Empirische Forschungsmethoden (Master Medienbildung)
Entwicklung von Forschungsdesigns (Master Medienbildung)
SoSe 2013:
Internationale Perspektiven der Medienpädagogik (Master Medienbildung)
Studentisches Forschungsprojekt “Lebenslanges Lernen und Medienbildung”
WiSe 2012/13:
Begleitung, Durchführung und Auswertung von Projekten
Studentisches Forschungsprojekt “Lebenslanges Lernen und Medienbildung”
SoSe 2012:
Ansätze und Konzepte – Lebenslanges Lernen und Medienbildung
WiSe 2011/12:
Beratung und Begleitung der Bachelor-Arbeit
SoSe 2011:
Ansätze und Konzepte – Lebenslanges Lernen und Medienbildung
Lebenslanges Lernen und Medienbildung
WiSe 2010/11:
Medienpädagogische Handlungskompetenz
SoSe 2010:
Lesen und neue Medien
WiSe 2009/10:
Heldenbilder in den Medien
SoSe 2009:
Medienpädagogisches Projekt: Mediale Wissensvermittlung
WiSe 2008/09:
Lesesozialisation, Leseförderung
SoSe 2008:
Mediensozialisation
Berufsfelderkundungen Medienpädagogik (Exkursionsseminar)
Betreuung von Abschlussarbeiten
Anfragen bezüglich der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten bitte ich vor Besuch meiner Sprechstunde an mich zu richten (gern direkt mit einem Themenvorschlag). Ich betreue BA- und MA-Arbeiten von Studierenden der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Nach meiner Rückmeldung bitte ich Sie, zum ersten Gespräch in meiner Sprechstunde eine mögliche Fragestellung und einen ersten Vorschlag zur Gliederung der Arbeit mitzubringen.