Kontakt:
Institut für Erziehungswissenschaft
Medienbildung
Georg-Forster-Gebäude, 02.321
Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz
Tel.: +49 6131-39 29334
E-Mail: chkolb@uni-mainz.de
Sprechstunde:
donnerstags 13-14 Uhr & nach Vereinbarung (Tel. 06131-39 29334, MS Teams)
Lehrveranstaltungen
SoSe 2022:
M.A. Internationale Perspektiven der Medienpädagogik
Modul 4 - Theoretische Ansätze der Medienbildung, Erziehungswissenschaft
WiSe 2021/22:
B.A. Forschung im Bereich LLLMB, Studentisches Forschungsprojekt
Modul 9: Projekte im Bereich Lebenslanges Lernen und Medienbildung
SoSe 2021:
M.A. Internationale Perspektiven der Medienpädagogik
Modul 4 - Theoretische Ansätze der Medienbildung, Erziehungswissenschaft
WiSe 2020/21:
B.A. Forschung im Bereich LLLMB, Studentisches Forschungsprojekt
Modul 9: Projekte im Bereich Lebenslanges Lernen und Medienbildung
B.Ed. Einführung in die schulische Medienpädagogik
Modul 2 - Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien, Bildungswissenschaften
SoSe 2020:
M.A. Internationale Perspektiven der Medienpädagogik
Modul 4 - Theoretische Ansätze der Medienbildung, Erziehungswissenschaft
B.Ed. Einführung in die schulische Medienpädagogik
Modul 2 - Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien, Bildungswissenschaften
WiSe 2019/20:
B.Ed. Einführung in die schulische Medienpädagogik
Modul 2 - Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien, Bildungswissenschaften
Publikationen
Bastian, J./Kolb, C. I. (2020): Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. In: Rothland, M. & Herrlinger, C. (Hrsg.): Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 5. Münster: Waxmann, S. 127-142. http://www.waxmann.com/buch4232
Bauer, P./Kolb, C. I./Bastian, J. (2020): Mobile Learning in Higher Education. In: Sánchez, I. A./Isaís, P./Bontchev, B.: Proceedings of the 16th International Conference Mobile Learning 2020, S. 97-101. https://www.medienpaedagogik.uni-mainz.de/files/2020/08/Proceedings-Mobile-Learning-Conference-2020.pdf
Mitgliedschaften/Ämter
Gewählte Vertreterin des wissenschaftlichen Mittelbaus im Leitungskollegium (Institut für Erziehungswissenschaft)
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Medienpädagogik
Mitarbeit an Forschungsprojekten
Evaluation des Tableteinsatzes an weiterführenden Schulen im Landkreis Mainz-Bingen
Medienpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Jun.-Prof. Dr. Jasmin Bastian)
DIAMED Intelligentes Dialogsystem zur strukturierten Bekundung und Diagnoseunterstützung in der Medizin
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Mainz (Dr. Florian Jungmann) https://www.interaktive-technologien.de/projekte/diamed
Beiträge zum digitalen Sommersemester 2020
Modul 4 - Theoretische Ansätze der Medienbildung
Zum Blog Media Pad Mainz
Akademischer Werdegang
seit 03/2021:
Promotionsstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Thema "Digital Education Leadership"
seit 10/2019:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2018 - 09/2019:
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bei Prof. Dr. Stefan Aufenanger; Jun.-Prof. Dr. Jasmin Bastian),
Tutorin in der Lehrveranstaltung "Einführung in die schulische Medienpädagogik"
Hochschulstudium
09/2019:
Master of Arts - Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Studienschwerpunkt: Lebenslanges Lernen und Medienbildung
09/2017:
Bachelor of Arts - Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Studienschwerpunkt: Sozialpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft, Beifach British Studies
Schwerpunkte und Forschungsinteressen
Mobile Learning, Medienpädagogik in Schule und Lehrerbildung, Digital Education Leadership