Im Rahmen des Safer Internet Days zeigte der Offene Kanal Mainz einige Videos, die durch die Videochallenge Edit an der Johannes Gutenberg-Universität unter Leitung von Frau Dr. Petra Bauer entstanden sind. Unter dem Motto "Together for a better internet" sollen mit der Sendung die Tätigkeiten von InfluencerInnen erklärt und hinterfragt werden. Einen Einblick in die Videos bekommen Sie hier, zur Homepage des Offenen Kanals kommen sie hier.
Safer Internet Day 2020: Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht
EDIT 2019
Auch in diesem Jahr findet unter Anleitung von Frau Dr. Petra Bauer im Masterstudiengang die EDIT (Educational Video Challenge), an der elf internationale Universitäten teilnehmen, statt.
Bei dem Filmwettbewerb können Teilnehmende vom 20. - 28. November 2019 pädagogische Lehr- und Lernvideos produzieren, die drei zuvor festgelegte Begriffe beinhalten müssen.
In den vergangen Jahren entstanden dabei pädagogisch wertvolle Videos, die in unterschiedlichen Kontexten in der Praxis eingesetzt werden können. Darunter beispielsweise die Videos "Inside of Emptiness" oder "Sharing Photos". Alle in den letzten Jahren im Rahmen der Edit entstanden Videos finden Sie unter Praxisprojekte mit Studierenden.
Frühjahrsuni Konzept „Life&Vision“
"Life&Vision"
Die AG Medienbildung und die AG Erwachsenenbildung konnten im Rahmen der diesjährigen Frühjahrsuni erstmals das Konzept "Life&Vision" anbieten. Der gut besuchte zweitägige Workshop, der von Dr. Petra Bauer, Kim Deutsch und Marie Dietrich angeboten wurde, kann im Sommersemester 2019 auch von den Studierenden des Schwerpunkts LLLMB belegt werden und soll nun regelmäßig in der Frühjahrs- bzw. Herbstuni angeboten werden.
Wer sich einen Eindruck vom Ablauf, der Methoden und der Atmosphäre der Veranstaltung machen möchte, kann uns gerne auf Instagram unter life_and_vision folgen.
Weitere Einblicke gibt es außerdem im Fotoprotokoll.
Bürgermedienpreis 2018
Sendebeiträge aus dem Raum Rheinland-Pfalz, die lokale, regionale und globale gesellschaftliche relevante Themen beinhalten, werden jährlich durch den Bürgermedienpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zu der Veranstaltung können Sie auch dem Beitrag des OK:TV Mainz entnehmen.
In der Kategorie: "Semiprofessionell: Die beste MAZ" überzeugten die Macher des Videos "Inside of Emptiness" die Jury des Bürgermedienpreises 2018. Mit ihrem ausdrucksstarken Video, das sie im Jahre zuvor für die internationale Videochallenge "EDIT" im Rahmen des Masterstudiums produzierten, hatten die Mitwirkenden das Ziel, soziale Medien- insbesondere die Präsenz und Arbeit von Influencern - medienpädagogisch zu reflektieren. Besonders wichtig war ihnen dabei, zu verdeutlichen, dass die Bilder und Beiträge in sozialen Netzwerken immer nur ein Ausschnitt der Realität darstellen.
Die Preisverleihung hielten zwei Mitwirkende - Florian Süß und Timm Mohn - mit einer Kamera fest:
Herzlichen Glückwunsch an die Produzenten Natalie Frank, Ursula Gassmann, Eva Hock, Timm Mohn, Fabienne Motschmann, Bernadette Motz, Philipp Pilcher, Fiona Sinkel, Florian Süß und Nina Tonnemacher-Gieseking!
Alle Videos die bisher im Rahmen der Edit produziert wurden sind bei den Praxisprojekten von Petra Bauer aufgelistet. Es lohnt sich mal reinzuschauen.
2 Praktikumsstellen in der Forschung
Das Internationale Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) vergibt nach Absprache ab Februar 2019 zwei Praktikumsstellen in der Forschung. Schwerpunkte der Forschung sind Medien im Alltag von Kindern und Familien und die Evaluation von Medienkompetenzprojekten. Nähere Informationen zu der Ausschreibung finden Sie hier.
EDIT 2018
Auch in diesem Jahr nehmen Masterstudenten und Masterstudentinnen an dem internationalen pädagogischen Filmwettbewerb EDIT teil. Im Zeitraum vom 21.11.2018 bis zum 25.11.2018 werden auch hier wieder von unterschiedlichen Filmgruppen pädagogische Lehr- und Lernvideos erstellt, bei denen zusätzlich drei Begriffe kreativ in das Video integriert werden müssen.
Die Ergebnisse dieser einfallsreichen und internationalen Zusammenarbeit können am 29.11.2018 beim Screening ab 17 Uhr im Raum 02-617 betrachtet werden.
Eventankündigung: 3. Medienpädagogik-Praxiscamp
Am 06. und 07. September 2018 wird in Mainz zum dritten Mal das Medienpädagogik-Praxiscamp stattfinden. Eingeladen sind alle Medienpädagog*innen aus Praxis und Forschung die Lust darauf haben sich in einem Barcamp anregend auszutauschen.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Veranstaltungswebseite.
Medientage Ingelheim für Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert
Die Medientage Ingelheim sind für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert. Zuvor sind sie bereits mit dem Dieter Baacke Preis 2017 ausgezeichnet worden. Der besondere Einsatz für Netzwerkarbeit und Medienbildung erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung.
MINE Project Intensive Program in Lisboa
Einige Studierende und Mitarbeitende der AG Medienpädagogik sind zurzeit in Lissabon. Dort nehmen sie am Intensive Program des MINE Projects teil. Sie treffen sich mit Vertretern anderer Hochschulen aus Linz, Aberdeen, Rhodos und Lissabon zum Austausch über mobile learning in higher education. Das Programm wird auf dem Projektblog und dem Projektwiki dokumentiert. Folgen kann man auch über den #mine2018lisboa auf Twitter und Instagram.
Dieter Baacke Preis 2017
Wir freuen uns über den Dieter Baacke Preis!
Den Dieter Baacke Preis 2017 in der Kategorie E "Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter" konnten sich die Ingelheimer Medientage und Mini-Medientage sichern. Natürlich möchten wir auch allen weiteren Beteiligten herzlich gratulieren - der Stadt Ingelheim, der kriminalpräventive Sicherheitspartnerschaft Ingelheim, den Ingelheimer Schulen, dem evangelischen Dekanat, und den mitwirkenden Studierenden.
Seit nunmehr fünf Jahren finden die Ingelheimer Medientage statt. Studierende unseres Schwerpunktes bieten an jeweils drei Tagen Workshops für Schüler*innen der 3. und 5. Klassen an. Die klassen- und schulübergreifenden Workshops umfassen ein breites Themenspektrum: Virtuelle und reale Kommunikation, Mediennutzung, Medienwissen, Apps, Computerspiele, Cybermobbing, Hate Speech, Fake News, Kettenbriefe, Soziale Netzwerke, YouTube, Datenschutz und Datensicherheit u.v.m. Auch Eltern und Lehrer werden mit einbezogen. Die Resonanz der letzten Jahre war so positiv, dass auch künftig weitere Medientage geplant sind.
Weitere Informationen und die Laudatio finden sie auf der Webseite des Dieter Baacke Preises.