Den aktuellen Veranstaltungskalender für Bachelor und Masterveranstaltungen der AG Medienpädagogik finden Sie unter JOGU-StINe

Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen in Erziehungswissenschaft und den Bildungswissenschaften finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Studienbüros:

Studienbüro Erziehungswissenschaft

Studienbüro Bildungswissenschaft

Dort stehen Ihnen außerdem die aktuelle Prüfungsordnungen und die Studienverlaufsmodelle zum Download zur Verfügung.

Hier finden Sie den den Allgemeiner Orientierungsleitfaden für Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in den Studiengängen des Instituts für Erziehungswissenschaft.

Bachelor Erziehungswissenschaft

Gemeinsam mit der AG Erwachsenenbildung bietet die AG Medienpädagogik den Studienschwerpunkt „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“ im Bachelor Erziehungswissenschaft an.
Der Studienschwerpunkt beinhaltet folgende Module:

Bachelor Erziehungswissenschaft mit dem Studienschwerpunkt „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“

  • Modul 1: 
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaften
  • Modul 2: Erziehung und Bildung reflektieren
  • Modul 3: 
Pädagogisches Handeln reflektieren
  • Modul 4: 
Pädagogisches Handeln erforschen
  • Modul 5: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen
  • Modul 6: Grundlagen Lebenslanges Lernen und Medienbildung
  • Modul 7: Projekte Lebenslanges Lernen und Medienbildung
  • Modul 8: Theorie-Praxis Bezug Lebenslanges Lernen und Medienbildung
  • Modul 9: Abschlussarbeit und Prüfungen

Master „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“

„Warum Lebenslanges Lernen und Medienbildung?
Dieser Studienschwerpunkt reagiert auf die bildungspolitischen Herausforderungen der Wissensgesellschaft, Kompetenzpotentiale und Lernprozesse über die gesamte Lebenszeit sowohl innerhalb als auch außerhalb von Bildungseinrichtungen zu fördern. Damit sind neue Handlungsanforderungen für die professionellen
Lernbegleiter verknüpft, insbesondere auf den Gebieten Bildungsmanagement, Bildungs- und Lernberatung, Medienbildung und Lehren und Lernen mit neuen Medien. Der Studienschwerpunkt bereitet auf Führungsaufgaben in gesellschaftlichen Institutionen der allgemeinen, beruflichen und medienbezogenen Bildung vor,
indem theoretische, forschungsbezogene und handlungspraktische Kompetenzen erarbeitet werden.“ (…) (Download PDF)

Pflichtmodule der Allgemeinen Erziehungswissenschaft für alle Studienrichtungen

  • Modul 1: Theoretische Ansätze und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Erziehungswissenschaft
  • Modul 2a: Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft
  • Modul 2b: Studium generale – „Wissenschaftliche Grundlagen und Grundkompetenzen“

Module der Studienrichtung: Lebenslanges Lernen und Medienbildung

  • Modul 3: Theoretische Ansätze Lebenslangen Lernens
  • Modul 4: Theoretische Ansätze der Medienbildung
  • Modul 5: Professionelles Handeln im Rahmen der Medienbildung
  • Modul 6: Professionelles Handeln im Rahmen Lebenslangen Lernens
  • Modul 7: Forschung im Rahmen des Lebenslangen Lernens bzw. der Medienbildung
  • Modul 8: Theorie-Praxis-Bezug, Lebenslanges Lernen und Medienbildung
  • Modul 9: Forschungsbegleitung der Master-Arbeit im Rahmen des Lebenslangen Lernens bzw. der Medienbildung

Praktikum

An dieser Stelle soll Studierenden der Medienpädagogik und anderen Interessierten die Möglichkeit geboten werden, sich über Berufsfelder der Medienpädagogik zu informieren.

Wir stellen verschiedene Institutionen vor, in denen es Beschäftigungsmöglichkeiten für Medienpädagogen gibt. Weiterführende Links zu den Seiten der Institutionen laden zum Einholen weiterer Informationen ein und liefern möglicherweise Ideen für Praktikumsplätze und Arbeitsplätze.

​Aktuelle Ausschreibungen im Bereich der Medienpädagogik könnt ihr auch in Karriereportalen finden, beispielsweise unter Jobbörse.de