Auch im kommenden Sommersemester findet im Baron der Stammtisch der AG Weiterbildung und Medien statt. Dort können sich Studierende und Dozent*innen im informellen Rahmen über aktuelle Forschungsthemen, Seminare oder schriftliche Arbeiten austauschen. Die nächste Termine des Stammtisches sind der 16.05, 23.06. und 11.07. jeweils um 18:30Uhr im Baron.
Stammtisch der AG Weiterbildung und Medien
Mademoiselle Noir beim GirlsGoMovie-Kurzfilmfestival nominiert
Das Gewinnervideo der letzten Edit-Videochallenge "Mademoiselle Noir" war diesen November beim 18. GirlsGoMovie-Kurzfilmfestival in Mannheim nominiert. GirlsGoMovie ist ein Kurzfilmfestival und Filmcoachingprojekt für Frauen im Alter von 12-27 Jahren, welches unter anderem von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, dem Kulturamt der Stadt Mannheim und der Medienanstalt Baden-Württemberg gefördert wird. GirlsGoMovie bietet Support bei Filmprojekten, Mentorings, Feriencamps zur Filmproduktion, Workshops, Medienkompetenz an Schulen und Co, Berufsorientierung, Filmscreenings, Netzwerk und Diskussionen mit Profis.
Edit-Gewinnerinnen bei der Media and Learning Conference in Belgien
Durch ihren 1. Platz bei der Edit 2021 wurden sechs Studierende des Master-Schwerpunkts Lebenslanges Lernen und Medienbildung zur "Media and Learning Conference" nach Leuven, Belgien eingeladen. Die Konferenz am 02. und 03. Juni an der KU Leuven bot zahlreiche Workshops und Diskussionsrunden zum Thema "University of the Future: Mediated, Pixelated, Hybrid or Virtual". Das Video "Mademoiselle Noir" der Edit wurde Im Rahmen des Programmpunktes "Teaching teachers about video in education-discussion and showcase" als Beispiel gezeigt.
Die Konferenz bot einen interessanten Einblick in derzeitige und zukünftige (digitale) Möglichkeiten der universitären Lehre, sowie die Gelegenheit zum internationalen Austausch.
Mini-Medientage an den Grundschulen
In diesem Jahr konnten wieder die Mini-Medientage an den Ingelheimer Grundschulen durchgeführt werden. Diesmal nicht im Jugendzentrum Yellow, sondern pandemiebedingt an den Schulen vor Ort.
An den sechs Grundschulen wurden insgesamt 25 Workshops von Studierenden aus unserem Bachelor- und Master Studiengang Lebenslanges Lernen und Medienbildung umgesetzt. Die Themen waren dabei: Mediennutzung, Medienwissen, Datenschutz, Cybermobbing, Kettenbriefe, Online- Offline Kommunikation, Surfschein, Videospiele, Sicheres Passwort und was die Kinder angesprochen haben.
Zusätzlich fand an jeder Schule zu den Workshopzeiten ein Lehrer:innencafé statt. Nach Abschluss haben wir gemeinsam einen Elternabend online veranstaltet.
Für die Studierenden und auch für die Schüler:innen war es eine spannende und bereichernde Erfahrung.
Short Term Mobility in Jyväskylä (Finnland)
Vom 13.6. – 17.6.2022 haben acht Studierende aus unserem Studiengang Lebenslanges Lernen und Medienbildung und drei Lehrende (Dr. Kim Deutsch, Christina Wolf und Dr. Petra Bauer) eine Short Term Mobility Woche im Rahmen der FORTHEM Alliance durchgeführt. Es ging dabei um "Life & Vision - Design Your Life“. Diese Woche haben wir an der University of Jyväskylä in Finland umsetzen dürfen.
Die teilnehmenden Studierenden kamen aus Italien, Finnland, Spanien, Polen und Frankreich. Die Short Mobility Woche wird auf Instagram dokumentiert.
Stammtisch der AG Weiterbildung und Medien
Am 21. Juni fand im Baron der Stammtisch der AG Weiterbildung und Medien statt. Dort konnten sich Studierende und Dozent*innen im informellen Rahmen über aktuelle Forschungsthemen, Seminare oder schriftliche Arbeiten austauschen. Der nächste Stammtisch findet am 12. Juli um 18:30Uhr im Baron statt.
Studierende der AG Medienpädagogik beim BIP in Linz, Österreich
Anlässlich der EDIT 2021 nahmen im März dieses Jahres erstmals Studierende der AG Medienpädagogik an einem „Blended Intensive Program“ teil. Das hybride Programm, an dem 35 internationale Studierende sowie 10 Dozierende teilnahmen, vereinte Online-Inhalte, wie das Erstellen von Steckbriefen zum gegenseitigen Kennenlernen oder Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Bereichen der Videoproduktion, mit einer intensiven Woche in Linz, Österreich.
Dort wurden die Studierenden in Workshops zu den Themen Scriptwriting, Kameraführung, Licht und Ton, Schauspiel und Regieführung geschult. Anschließend produzierten sie in internationalen Gruppen Videos zum Thema „Our Food, Our Future“. Die folgenden Videos sind während des Projekts entstanden: Little Changes, Sharing is an option, Our Choice, Support the Change, Wasted Opportunities.

Das Programm war Teil einer internationalen Kampagne der entwicklungspolitischen NGO Südwind Oberösterreich und wurde von der Europäischen Union gefördert. Gastgeber war die Pädagogische Hochschule Oberösterreich.
Wir bedanken uns herzlich bei Christian Kogler; Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Margaretha de Mooij; University of Stenden Netherlands, Prof. Dr. Alivisos Sofos; University of the Aegean, Griechenland, Janne Lansitie; University for Applied Sciences, Oulu, Finnland, Marian Padure; University of Babeș-Bolyai University, Cluj, Rumänien, Dr. Petra Bauer; Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland und Dr. Florian Tremmel von der medienanstalt-rlp für die Unterstützung und die spannende Zeit.

Wir freuen uns auf ein hybrides Semester mit Euch!
Masterstudierende der Medienpädagogik gewinnen die Edit Video Challenge 2021
Unter der Anleitung von Dr. Petra Bauer nahmen auch in diesem Wintersemester die Masterstudierenden an der EDIT (Educational Video Challenge) teil.
Das Video "Mademoiselle Noir" konnte den 1. Platz erreichen. "The change is in your hands" belegte den 3. Platz. Den diesjährigen Publikumspreis bekam das Video "Not asking for it". Herzlichen Glückwunsch!
Bei diesem internationalen Filmwettbewerb produzierten die Studierenden vom 17.-21. November 2021 pädagogische Lehr- und Lernvideos, die drei zuvor festgelegte Begriffe beinhalten müssen. Die Playlist der eingereichten Videos aller Teilnehmenden ist hier zu finden.
Die diesjährigen Videos der JGU Studierenden sind:
"The change is in your hands", "Not asking for it", "Mademoiselle Noir" , "Point of view"und "You worth it" .
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung durch den OKTV Mainz https://www.ok-mainz.de/ und Dr. Florian Tremmel von der medienanstalt-rlp. https://medienanstalt-rlp.de/.
Josephine-Levy-Rathenau-Preis
Die AG Medienpädagogik gratuliert ihrer Masterabsolventin Marie Dietrich zum Josephine-Levy-Rathenau-Preis. Diesen erhielt sie für ihre Masterthesis zum Thema „Studierende im Übergang von Studium und Beruf begleiten. Das Potenzial von Design Thinking und konstruktivistischer Erwachsenenbildung als Beratungskonzept am Beispiel Life & Vision“. Herzlichen Glückwunsch!
Der Preis wird vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung sowie dem Publikationspartner wbv Media verliehen. Ausgezeichnet werden Masterabschlussarbeiten, die relevante Impulse im Kontext der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung setzen. Weitere Informationen zum Verband finden Sie hier.