Professor:innen lesen vor

Prof.’in Dr.’in Jasmin Bastian hat sich an der Reihe „Der VORLESUNGSTAG. Uni-Profs lesen für Kita-Kids“ und damit am bundesweiten Vorlesetag beteiligt. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus der Buchwissenschaft, Physik und Geschichte hat sie am 15. November unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft!“ in einem Vorlesungssaal das Buch „ARMSTRONG. Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ vorgelesen. Anwesend waren die Kinder der drei … Weiter lesen

Jun.-Prof.’in Dr. Ulrike Krein zur Co-Convenor gewählt

Im Nachgang an die European Conference on Educational Research (ECER) wurde Jun.-Prof.’in Dr. Ulrike Krein in den Kreis der Co-Covenor des Network 26: Educational Leadership der European Educational Research Association (EERA) eingeladen. Gemeinsam mit Kolleg:innen unterstützt Sie als Co-Convenor die Vernetzung innerhalb des Network 26 (auch über europäische Grenzen hinweg) und beteiligt sich als Reviewerin an der Organisation der kommenden ECER.Das Network 26 widmet … Weiter lesen

ECER 2024 – Jun.-Prof.’in Ulrike Krein mit zwei Beiträgen vertreten

In  diesem Jahr fand vom 27. bis 30. August 2024 die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER 2024) an der Open University of Cyprus in Nicosia statt. Insgesamt nahmen 2299 Wissenschaftler:innen aus 71 Ländern teil.Aus dem Team Medienbildung war Jun.-Prof.‘in Dr. Ulrike Krein mit zwei Beiträgen beteiligt: Während sie Forschungsarbeiten zu digitalisierungsbezogenen Entgrenzungsphänomenen im Alltag und Handeln von Schulleitenden mit … Weiter lesen

Workshop „Design your Life“ – dieses mal in Grimstad, Norwegen

Im Juni 2024 haben vier Masterstudierende der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam mit den Dozierenden Frau Dr. Petra Bauer und Herr Henrik Weitzel, M.A. – eine fünftägige Summer School „Life & Vision – Design your Life” an der University of Agder in Grimstad, Norwegen durchgeführt. Die Summerschool wird als Short-Term-Mobility von der FORTHEM Alliance organisiert und gefördert. Das … Weiter lesen

Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Im Wintersemester 2023/24 haben die Masterstudierenden im Studiengang Lebenslanges Lernen und Medienbildung folgende Videos im Rahmen der Edit Video Challengeproduziert. Wir danken dem OKTV für die Unterstützung. Fellow Student Fear Den sollten sich alle Lehrenden anschauen! When News cause fearCould it be ADHSHow can I help you

Internationale Kooperation mit Studierenden – Educational Video

Studierende aus unserem Studiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienbildung waren im September 2023 eine Woche auf der griechischen Insel Rhodos zu einem Videoprojekt eingeladen. Zusammen mit Studierenden aus Griechenland, den Niederlanden, Irland, Rumänien und Österreich arbeiten sie an Kurzfilmen, die sich vor allem mit den sozialen Aspekten und der Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigen. Begleitet wurden sie dabei … Weiter lesen

Exkursion zur FSK

Am 25.05.2023 fand eine Exkursion zur FSK statt. Im Zentrum der „Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ stehen freiwillige Prüfungen von Filmen und Bildträgern, die in Deutschland für die öffentliche Vorführung und Verbreitung vorgesehen sind. Darüber hinaus bietet die FSK Serviceleistungen für den gesetzlichen Jugendschutz im Internet an und übernimmt medienpolitische und medienpädagogische Verantwortung. Die Exkursion bot … Weiter lesen